Agile Entwicklung
Agile Entwicklung
Der Servicestandard empfiehlt im 8. Prinzip ein iteratives und agiles Vorgehen bei der Entwicklung digitaler Verwaltungsangebote.

Woher kommt Agile Entwicklung
Das Agile Manifest ist die Grundlage für agiles Vorgehen in Digitalprojekten. Die dort festgehaltenen Werte und Prinzipien beschreiben eine Haltung, das sogenannte Agile Mindset.
Konkret umgesetzt wird das agile Arbeiten durch Methoden und Vorgehensweisen, die Sie mit Bedacht wählen sollten.
Kern der agilen Methodik ist das schrittweise Vorgehen. Es werden mehrere, aufeinander aufbauende Iterationsschleifen durchlaufen. Dadurch können neu gewonnene Erkenntnisse schnell in die Entwicklung einfließen und Projektziele kontinuierlich an die Bedürfnisse der Nutzer und Stakeholder angepasst werden. Das fördert Transparenz und Flexibilität in der Entwicklung. Das Risiko für Fehlentwicklungen und die damit verbundenen Kosten werden gesenkt.
Das Vorgehen festlegen
Bevor Sie mit Ihrem interdisziplinären Team starten, führen Sie einen Workshop durch, bei dem Sie das Vorgehen festlegen:
- Welche agile Methode wird angewendet?
- Welche Rollen gibt es und wie sind sie besetzt?
- Welche Meetings finden statt? Und wann?
- Welche Zwischenergebnisse entstehen?
Finden Sie hier eine beispielhafte Workshop-Agenda.
Mindestanforderungen
Das von Ihrem Team gewählte Vorgehen muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
- Sie liefern in regelmäßigen Abständen lauffähige Software und bekommen Feedback von Nutzern und Fachexperten (Iteration-Review).
- Sie definieren ein gemeinsames Verständnis, was als fertiges Arbeitsergebnis betrachtet wird (Definition of Done).
- Sie führen Retrospektiven durch und verbessern kontinuierlich Ihr Vorgehen und die Zusammenarbeit.
Empfehlungen
Um das Vorgehen auszugestalten, finden Sie hier einige Empfehlungen:
Agile Methoden sind zwar einfach gestaltet, aber schwierig in der Anwendung. Agile Coaches unterstützen bei der Einführung und Anwendung von agilen Methoden. Nehmen Sie Hilfe in Anspruch!