Agile Methoden

Agile Entwicklung Agile Methoden

Die üblichsten agilen Methoden sind Scrum und Kanban.

Scrum

Das Framework Scrum beschreibt ein Vorgehen zur Produktentwicklung. Es ist die Methode mit der größten Verbreitung. Scrum definiert:

  • Artefakte (z. B. Produkt-Backlog)
  • Rollen (z. B. Product Owner, Scrum Master, Developer)
  • Ereignisse (z. B. Meetings wie Daily, Sprint Planung, Sprint Review, Sprint Retrospektive).

Wichtige Schlüsselkonzepte von Scrum:

  • das selbstorganisierte interdisziplinäre Team
  • potenziell auslieferbare Software mit jeder Iteration
  • kontinuierliche Inspektion und Anpassung des Entwicklungsprozesses

Scrum gibt einen guten Rahmen für einen Entwicklungsprozess, der mit weiteren Praktiken ausgestaltet werden muss.

Bei der Einführung von Scrum ist zu beachten, dass die Ereignisse nicht als zusätzliche Meetings für die Projektbeteiligten gedacht sind, sondern bestehende Abstimmungsmeetings ersetzen sollen.

Eine Beschreibung zu Scrum finden Sie im Scrum-Guide.

Kanban-Methode

Eine leichtgewichtige Methode zur Ablaufsteuerung ist Kanban. In Kanban werden Arbeitspakete auf einem Board visualisiert und damit transparent gemacht. Team-Mitglieder stimmen sich über den Fortschritt der Arbeit ab. Darüber wird die anfallende Arbeit in einen kontinuierlichen Fluss gebracht. Ziel ist es, möglichst schnell Wert für den Nutzer zu liefern.

Wichtige Schlüsselkonzepte von Kanban:

  • Visualisierung der sich im Prozess befindlichen Arbeit
  • Bearbeiter nehmen sich aktiv Arbeitsaufgaben (Pull-Verfahren)
  • Limitierung der aktuell bearbeiteten Aufgaben (WIP-Limit)

Die Kanban-Methode wird häufig für die kontinuierliche Verbesserung von Services genutzt, wenn sie sich bereits im Betrieb befinden. Oft sind dann kürzere Reaktionszeiten erforderlich.

Vorgehensweisen zur nutzerorientierten Entwicklung

Die Methoden Scrum und Kanban kommen hauptsächlich in der Umsetzungsphase zur Anwendung. Daneben gibt es weitere Vorgehensweisen, die die Nutzerorientierung in den Mittelpunkt stellen. So beschreibt auch Design Thinking, welche Haltung eingenommen werden muss, um den Nutzer ins Zentrum der Betrachtung zu stellen. Im folgenden Video werden die genannten Vorgehensweisen kurz und knapp vorgestellt.

Idee wird immer konkreter.
Hidden figcaption

© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat