Einführungsworkshop

Agile Entwicklung Einführungsworkshop

Workshop-Planung

Die folgende Agenda hilft Ihnen, einen Workshop zur Einführung der Scrum-Methode zu planen. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer die Methode bereits kennen. Die Agenda-Punkte können auch in einen größeren Kick-off-Workshop eingebettet werden.

Einleitung

Die Workshop-Agenda wird vorgestellt.

Stakeholder-Analyse

Im ersten Teil des Workshops wird das Umfeld des Projekts analysiert. Dazu werden verschiedene Stakeholder und ihre Ziele betrachtet.

Hindernisse für die Einführung

Die Einführung von neuen Arbeitsweisen sorgt üblicherweise für Widerstände, die früh erkannt werden sollten. Ursache für diese möglichen Hindernisse sind meist bestimmte Rahmenbedingungen, wie vorhandene Verträge oder andere Dienstleister.

Erarbeitung der Definiton of Done

In diesem Teil definieren Sie mit den Verantwortlichen und dem Entwicklungsteam, wie sie Done definieren, sprich wann das erzielte Arbeitsergebnis als erreicht gilt. Dabei werden technische Qualitätskriterien, Dokumentationen und die Testpyramide betrachtet. Es wird auch geklärt, welche Aufgaben nach Erreichung von Done verbleiben.

Erarbeitung der Definition of Ready

Neben der Definition of Done empfehlen wird auch eine Definition of Ready. Darin wird definiert, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit das Entwicklungsteam die Backlog-Items (Aufgaben) in den Sprint nehmen kann (laut Scrum die nächste Arbeitsperiode, meist eine Woche). Dabei werden auch der initiale Refinement Process und ggf. die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister betrachtet. Es wird unter anderem festgelegt, welche Artefakte (Mockups oder HTML) vom Dienstleister geliefert werden, damit das Entwicklungsteam damit arbeiten kann.

Statusmodell der Backlog-Einträge

Um Transparenz sicherzustellen, sollte das Projekt ein Statusmodell für Backlog-Einträge definieren, mit dem jederzeit der Fortschritt der Arbeit erkennbar ist.

Werkzeuge

Verschiedene Werkzeuge unterstützen Ihr Vorgehen. Klären Sie, welche Werkzeuge zur Verwaltung des Backlogs, zur Dokumentation oder zur Transparenz eingesetzt werden.

Scrum-Rollen-Besetzung

In diesem Teil des Workshops klären Sie, wie die Scrum-Rollen besetzt werden. Insbesondere die Product Owner-Rolle ist entscheidend für den Erfolg.

Planung der Meetings

Im letzten Punkt des Workshops planen Sie die Standard-Scrum-Meetings und weitere Meetings.