Fortschrittsverfolgung
Agile Entwicklung
Datenbasis
Der Fortschritt eines agilen Teams wird über den Status der Backlog-Einträge ermittelt. Wenn die Backlog-Einträge fertig sind (Definition of Done), dann lässt sich der Fertigstellungsgrad durch das Verhältnis der fertigen Backlog-Einträge zu ihrer Gesamtzahl bestimmen. Wichtig ist dabei, dass die Gesamtzahl der Backlog-Einträge wachsen kann, da ggf. neue Erkenntnisse zu neuen Backlog-Einträgen führen. Um also eine bessere Aussagekraft zum Fortschritt zu erhalten, benötigen Sie ein Verständnis von der Größe des Backlogs.
Wenn Sie den Fortschritt der Entwicklung auf ein projektiertes Ziel hin nachverfolgen wollen, sollten Sie das Backlog bis zum Ziel hin abschätzen. Dazu empfehlen sich Techniken wie Affinity Estimation.
Welche Einheit Sie für die Größe der Backlog-Einträge wählen, ist Ihnen überlassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
- Story Points
- T-Shirt-Größen (S, M, L, XL)
- Anzahl der Backlog-Einträge
Jede dieser Alternativen hat Vor- und Nachteile. Sie sollten das Vorgehen auf Ihr Projekt abstimmen. Holen Sie sich dazu Unterstützung.
Burndown & Burnup
Auf dieser Basis lässt sich die Fortschrittsverfolgung mit Diagrammen darstellen. Das bekannteste ist das Release Burndown Diagramm. Dabei wird der Wert des verbleibenden Backlogs über die Zeit abgetragen.
Alternativ können Sie das Burnup Diagramm verwenden. Es bietet den Vorteil, dass auch das Anwachsen des Backlogs abgebildet wird. So erhalten Sie Transparenz darüber, wenn neue Anforderungen zum Umfang hinzukommen.