Gute Akzeptanzkriterien
Agile Entwicklung
Akzeptanzkriterien helfen dabei zu konkretisieren, was die zu implementierende Funktion ausmachen soll.
Zwei Formate für Akzeptanzkriterien
Gute Akzeptanzkriterien können helfen, die umgesetzte Funktion in der laufenden Software zu testen. Sie sind damit eine Bestätigung für das richtige Verständnis über die Anforderung. Akzeptanzkriterien lassen sich in verschiedenen Formaten erfassen, von denen wir zwei empfehlen:
Gherkin-Format
Das Gherkin-Format wurde durch die verhaltensgetriebene Entwicklung bekannt. Die Funktion der User Story wird in Szenarien zerlegt, die durch ein prägnantes sprachliches Muster beschrieben werden.
Gegeben <Voraussetzung>
wenn <Ereignis>
dann <Ergebnis>
Auch das Wort "und" kann verwendet werden, um Verknüpfungen herzustellen. Für eine User Story können Sie mehrere dieser Szenarien beschreiben. Hier ein Beispiel für eine User Story für die Anmeldung einen Nutzers:
Als Antragsteller
möchte ich mein Passbild hochladen
damit meine Antragsdaten vollständig sind.
Szenario: Bilddatei hochladen
Gegeben ist, dass der Nutzer angemeldet ist und sich auf dem entsprechenden Formular befindet,
Wenn der Nutzer eine ausgewählte Datei hochlädt und es sich um eine Bilddatei handelt,
dann wird sie übernommen und dem Nutzer als hochgeladen angezeigt und die Biometrie-Prüfung wird angestoßen.
Szenario: Falsches Format hochladen
Gegeben ist, dass der Nutzer angemeldet ist und sich auf dem entsprechenden Formular befindet,
Wenn der Nutzer eine ausgewählte Datei hochlädt und es keine Bilddatei ist,
dann wird sie nicht übernommen und es wird ein Fehler angezeigt.
So lassen sich schriftlich schnell sämtliche Szenarien einer User Story erfassen. Das Format hilft dabei, auch Ausnahmefälle zu erfassen. Die Entwicklung kann damit die Funktion zielgerichtet umsetzen.
Spezifikation durch Beispiele
Durch Beispiele können ebenfalls sehr gut Akzeptanzkriterien erfasst werden. Das Tabellenformat ist am besten dafür geeignet. Die Zeilen entsprechen den verschiedenen Szenarien und die Spalten sind die Eingabewerte bzw. Ergebnisse. Folgendes Beispiel beschreibt eine Formularvalidierung:
Geburtstag | Feld-Markierung | Fehlermeldung |
1.1.2030 | Rot | Das Datum liegt in der Zukunft. |
30.2.1955 | Rot | Das Datum ist ungültig. |
10.5.1991 | Orange | Für die Antragstellung müssen Sie mindestens 60 Jahre alt sein. |
31.08.1933 | Grün | <keine> |