Releaseplanung
Agile Entwicklung
Bündeln Sie Funktionen in Releases, die zusammen einen Wert für den Nutzer darstellen.
Sofern Sie nicht nach jeder Iteration einen lauffähigen Teil des Online-Service an Ihre Nutzer ausliefern wollen, sollten Sie Produktreleases definieren. Sie stellen eine Möglichkeit dar, Funktionen so zu bündeln, dass sie einer oder mehreren Nutzergruppen einen spürbaren Mehrwert liefern.
Die Methode „Story Mapping“ bietet sich zur Planung von Releases an. Damit wird in gemeinsamen Workshops erarbeitet, welche Funktionen in welches Produktrelease zusammengefasst werden. Das Minimalprodukt kann bereits als erstes Release betrachtet werden.
Zur Planung weiterer Releases gehen Sie so vor:
- Ergänzen und vertiefen Sie gegebenenfalls die bestehende Story Map durch Details, Varianten oder Alternativen zu den einzelnen Hauptfunktionen.
- Gruppieren Sie die verschiedenen Aktivitäten, Arbeitsschritte und Teilschritte in vertikale Abschnitte der Story Map so, dass sie jeweils für die Nutzer sinnvolle Releases bilden.
Die Ergebnisse des Story Mapping Workshops können in das Produkt-Backlog einfließen. Vor der konkreten Umsetzungsplanung folgt das Product Backlog Refinement, um ein gemeinsames Verständnis der konkreten Anforderungen im gesamten Team herzustellen.
Für die zeitliche Planung der Releases kann eine Roadmap verwendet werden. Dabei gilt: je näher der geplante Releasezeitpunkt, desto genauer kann der Releaseumfang geplant werden.
Release-Planung und Roadmap sind lebende Dokumente. Sie ändern sich durch neue Erkenntnisse im Entwicklungsprozess und müssen regelmäßig aktualisiert werden.
Um Ihre Planung an geänderte Nutzerbedürfnisse oder neue Erkenntnisse anzupassen, sollten Sie Releases rollierend planen und dabei nur jeweils die nächsten ein bis zwei Releases detailliert ausplanen.