Entwicklungsphasen

Entwicklungsphasen

Die Entwicklung eines digitalen Services verläuft in Phasen mit eigenen Schwerpunkten, Zielen, Methoden und Meilensteinen.

Karte mit mehreren Wegen zum digitalen Service.

Entwicklungsvorhaben durchlaufen Phasen

Die Entwicklung eines Online-Services erfolgt nicht auf geradem Weg. Von der ersten Idee und der Vision, über die Prototypen bis hin zum ersten für die Bürgerinnen und Bürger verfügbaren Service, durchläuft die Entwicklung verschiedene Phasen.

Jede Phase hat einen anderen Schwerpunkt, eigene Ziele und unterschiedliche Praktiken, die zur Anwendung kommen. Unter "Erfolgreich vorgehen" haben Sie sich sicher schon einen Überblick über die Phasen verschafft. Hier erfahren Sie nun mehr über die einzelnen Phasen der Service-Entwicklung:

Die Phasen: Von der Erkundung zum Betrieb

Die Entwicklung beginnt mit der Erkundung. Sie lernen den Nutzer und die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen kennen. Am Ende entsteht das Serviceversprechen.

Danach folgt die Verprobung. Hier werden besonders grundlegende Annahmen überprüft und so die Machbarkeit sichergestellt.

Mit der hinreichend bewiesenen Machbarkeit kann die Umsetzung starten. Diese führt zum Minimalprodukt und weiter.

Sollten Sie den Online-Dienst auch anderen Verwaltungen zur Verfügung stellen wollen, starten Sie mit der Referenzimplementierung in die Rollout-Phase.

Das Ende einer größeren Entwicklung ist erreicht, wenn die Bereitstellung in den Betrieb erfolgt. Kontinuierliches Wirkungs-Controlling ermöglicht es Ihnen, Ihren Online-Dienst stetig zu verbessern und weiter an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.

Flexible Schwerpunkte und verbindliche Meilensteine

Auch wenn jede der Phasen einen Schwerpunkt hat (z. B. Nutzerrecherche in der Erkundung), schränken Sie Ihre Entwicklungspraktiken nicht auf diese Schwerpunkte ein. Wenn Sie also eine Nutzerrecherche in der Umsetzung für notwendig halten, dann hält Sie dieses Phasenmodell nicht davon ab. Die Phasen und ihre Schwerpunkte geben dafür lediglich Orientierung.

Verbindlich sind dagegen die Meilensteine innerhalb bzw. zum Ende einer Phase. Zu jedem Meilenstein werden wichtige Fragen gestellt, die Sie beantworten müssen. Die Orientierung entlang der Meilensteine hilft Ihnen, den Reifegrad der Entwicklung kontrolliert voranzutreiben. Die Meilensteine sind:

  1. Serviceversprechen
  2. Machbarkeit
  3. Minimalprodukt
  4. Referenzimplementierung (optional)
  5. Bereitstellung