Interdisziplinäres Arbeiten

Interdisziplinäres Arbeiten

Digitalisierung funktioniert am besten mit interdisziplinärer Teamarbeit.

Team aus Rechts-, IT- und Nutzerexperten.

Von Anfang an disziplinübergreifend

Interdisziplinäre Teams sind Voraussetzung für die agile Entwicklung. Sie unterstützen auch das nutzerorientierte Design im Sinne des Design Thinking. Die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen sorgt für eine Betrachtung der Lösung aus verschiedenen Perspektiven. So werden gleich mehrere Aspekte sichergestellt: 

  • dass der Online-Service vom Nutzer gewünscht ist
  • dass das Recht eingehalten wird
  • dass die Fachlichkeit unterstützt wird
  • dass der Online-Service technisch umsetzbar ist.

Stellen Sie daher Ihr Team von Anfang an interdisziplinär auf. Idealerweise beziehen Sie sogar Nutzer*innen in Ihre Teamarbeit ein.

Die Disziplinen lassen sich wie folgt grob einteilen:

  • Nutzer-Design-Expertise
  • Fachverfahrens-/Rechts-Expertise
  • Technologie-Expertise

Innerhalb der Disziplinen gibt es diverse Kompetenzen. Fragen Sie sich immer, ob alle nötigen Kompetenzen der drei Disziplinen im Team vorhanden sind.

Je nach Phase im Projekt werden bestimmte Kompetenzen stärker nachgefragt als andere. Auf den folgenden Seiten gehen wir näher auf die Team-Zusammenstellung in den einzelnen Phasen ein:

Agile Rollen

Der Servicestandard und das Servicehandbuch schreiben keine agile Methode vor. Damit sind die konkreten Rollenausprägungen von der gewählten Methode abhängig. Wir haben jedoch grundlegende Verantwortlichkeiten für die Entwicklung von Services identifiziert, die Sie auf die jeweilige agile Methode anpassen können. Folgende Rollen werden empfohlen:

  • Serviceverantwortliche*r - Die Rolle ist gesamtverantwortlich für den Dienst, also nicht nur für den digitalen Service. Er oder sie verantwortet die finanziellen Mittel und das Serviceversprechen. Der Serviceverantwortliche legt mit dem Team die Ziele fest. Aufgabe der Rolle ist auch, jederzeit über den Fortschritt des Vorhabens informiert zu sein.
  • Leistungsverantwortliche*r - Der Leistungsverantwortliche führt die Produktentwicklung des Online-Services. Sie oder er priorisiert die Anforderungen und die damit umzusetzenden Funktionen. Bei der Anwendung von Scrum würde diese Rolle der Scrum Product Owner sein.
  • Lieferverantwortliche*r - Aufgabe dieser Rolle ist es, sich um das Team und die Zusammenarbeit zu kümmern. Bei einer externen Beauftragung kann diese Rolle noch um eine interne organisatorische Projektleitung ergänzt werden. Die Rolle kann bei der Anwendung von Scrum vom Scrum Master übernommen werden.

Sowohl Serviceverantwortliche*r als auch der Leistungsverantwortliche*r sollten aus der Verwaltung kommen. Serviceverantwortliche priorisieren die Ziele und Mittel kanalübergreifend. Sie verbinden also die digitalen mit den traditionellen Kanälen. Damit lassen sich die Leistungen an den verschiedenen Kontaktpunkten der Bürger*innen aufeinander abstimmen.