Ideen entwickeln

Nutzerorientiertes Design Ideen entwickeln

Wie findet man die beste Lösungsidee? Wenn Sie Ihr Nutzungsziel klar definiert und konsequent aus Ihren Erkundungsergebnissen abgeleitet haben, sind Sie optimal vorbereitet. Dann können Sie auch bei der Entwicklung von Ideen auf einen erprobten Methodenkoffer zurückgreifen.

Sie haben aus Ihren Erkenntnissen der Nutzer-Recherche bereits ein schlüssiges Serviceversprechen hergeleitet. Nun geht es darum, konkrete Lösungen für die Umsetzung des Serviceversprechens zu finden und zu verproben.

Schritt für Schritt generieren und verfeinern Sie dafür Ideen für die einzelnen Funktionen und Abläufe Ihres Services. In der Verprobungsphase nutzen Sie dann Prototypen, um die Annahmen und Hypothesen zu überprüfen, die in Ihre Lösungsideen eingeflossen sind.

Der Übergang von der Ideenentwicklung zur Erstellung von Prototypen zum Nutzertest ist fließend.

Eine auf Papier skizzierte Lösungsidee ist bereits ein erster, grober Prototyp. Nutzen Sie Prototypen auch innerhalb des Teams, um Ihre Ideen immer feiner hin zur Lösung auszuarbeiten. Oft hilft das gemeinsame Erstellen eines Prototyps dabei, mehr Klarheit über eine Frage- oder Problemstellung zu schaffen.

Nutzen Sie das Team

Profitieren Sie bei der Lösungsfindung von den unterschiedlichen Perspektiven eines Teams aus verschiedenen Fachbereichen und mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Erfahrungen. Optimal ist es, wenn Sie eine Person aus Ihren Nutzergruppen direkt in den Lösungsprozess mit einbinden.

Nutzen Sie die Kraft der Iteration

Unterteilen Sie die verfügbare Zeit so, dass Sie mehrere iterative, aber durchaus kurze Runden der Ideengenerierung und -vertiefung durchführen können. Üblicherweise startet ein Team mit dem Ziel, möglichst viele Ideen zu generieren. Dann geht es Schritt für Schritt dazu über, auf die Ideen der anderen aufzubauen, Ideen zu kombinieren und zu verfeinern.

Methoden zur Ideengenerierung

Im Internet und anderen Quellen werden Sie viele Methoden finden zur Durchführung von Brainstormings sowie zur Ideenfindung und -verfeinerung. Am besten profitieren Sie von der Vielfalt, wenn Sie verschiedene Methoden iterativ kombinieren. Seien Sie sich dabei bewusst, dass unterschiedliche Methoden verschiedene Charakteristiken und Stärken haben. Achten Sie zu Beginn jeder Runde der Ideen-Entwicklung darauf, das Team gezielt mental auf die anstehende Phase vorzubereiten.

Geht es aktuell darum, möglichst viele Ideen innerhalb einer Kategorie zu generieren? Oder geht es darum Alternativen zu einem vorgegebenen Lösungsansatz zu finden? Oder sollte sich das Team auf das Verfeinern und die Ausarbeitung eines gegebenen Lösungsansatzes konzentrieren?

Mehr zu den Unterschiede in den Methoden finden Sie in Methoden zur Ideengenerierung.

Erstellen von Prototypen zur Verprobung

Ob Ihre Ideen wirklich gut bei den Nutzer*innen funktionieren, können Sie nur wissen, wenn Ihre Nutzer*innen es ausprobieren. Dafür erstellen Sie Prototypen, die bestimmte Aspekte Ihrer Lösungsideen testen, bevor Sie die Lösung vollständig erstellen.

Wie Sie das angehen, lesen Sie im Abschnitt Prototypen für Nutzertests.