Öffentliche Beta-Tests

Nutzertests Öffentliche Beta-Tests

Wenn Sie einen neuen Online-Service einführen, kann es sinnvoll sein, diesen für einen gewissen Zeitraum in einem sogenannten "Öffentlichen Beta-Test" zu veröffentlichen, um letzte Fehler auszubessern.

Bei diesen Beta-Versionen ist eigentlich schon alles funktional, es kann aber bei dem einen oder anderen Ablauf noch zu Verzögerungen kommen. Damit Ihre Nutzer sich darüber nicht wundern, sind diese Angebote dann entsprechend gekennzeichnet. Oft werden bei diesen Beta-Tests auch Feedback Möglichkeiten angeboten, damit die Nutzer schnell und einfach melden können, wenn etwas nicht so funktioniert wir erwartet.

Für einen öffentlichen Beta-Test ist der Online-Service bereits intern, und ggf. auch schon in einem geschlossenen Beta-Test, auf seine volle Funktionsfähigkeit getestet worden und hat die interne Freigabe im letzten Service Review erhalten.

Es kann aber sein, dass manche Abläufe noch nicht 100% rund laufen, weil z.B. Prozesse im Hintergrund noch nicht vollständig umgestellt wurden oder es noch eine Anlernphase bei den entsprechenden Mitarbeitern gibt.

Sie sollten den Beta-Status für die Nutzer*innen klar erkennbar kennzeichen. Meist wird dies durch eine entsprechende visuelle Kennzeichnung im Header erreicht. Idealerweise ergänzen Sie dies um eine kurze Information, was von der Beta-Version bezüglich Funktionalität erwarten werden kann.

Sie haben auch die Möglichkeit, dem Nutzer sowohl die neue Beta-Version als auch den bestehen Online-Service anzubieten. Hier hilft es, die Vorteile des neuen Dienstes hervorzuheben, damit die Nutzer diesen auch annehmen. Hierüber lässt sich auch ein sanfter Übergang bei der Umstellung interner Prozesse steuern.

Beta-Tests bieten auch eine hervorragende Möglichkeit, um Feedback von Ihren Nutzer*innen zum neuen Service zu erhalten. Hierzu können Sie einfache Feedback-Formulare in die Webseite oder App einbinden oder den Nutzer nach Absenden eines Antrages per Mail um Feedback bitten. Voraussetzung dafür ist, dass Sie seine Zustimmung DSGVO-konform einholen und die bereitgestellten Informationen auch entsprechend verarbeiten.

Lesen Sie hier weiter