Abbruchrate

Wirkungscontrolling Abbruchrate

Wenn Nutzer*innen einen bereits gestarteten Servicevorgang oft abbrechen, kann das ein Hinweis auf notwendige Verbesserungen in der Nutzerfreundlichkeit und Ablaufgestaltung sein

Wie messe ich die Abbruchrate?

Diese Metrik sagt aus, wie gut die Bürger*innen durch den Service dabei unterstützt werden, den Antrag einzureichen. Sie müssen dafür die Anzahl der eingereichten Anträge und die Anzahl der gestarteten Transaktionen kennen.

Abbruchrate = (gestartete Transaktionen - eingereichte Anträge) / (gestartete Transaktionen)

Messen Sie die Abbruchrate immer über einen festlegten Zeitraum, z. B. monatlich oder wöchentlich.

Was sagt die Abbruchrate aus?

Eine niedrige Abbruchrate deutet auf eine hohe Nutzerfreundlichkeit hin. So verringern Sie die Abbruchrate:

  • Führen Sie Beta-Tests in der Umsetzungsphase durch, um die Abbruchrate während der Entwicklung zu verringern.
  • Nutzen Sie Web-Analytics-Werkzeuge, um zu identifizieren, an welcher Stelle die Nutzer abbrechen.

Die Abbruchraten verschiedener Services sind nicht miteinander vergleichbar.