Nutzungsrate
Wirkungscontrolling
Die Nutzungsrate zeigt Ihnen, wie gut Ihr Service angenommen wird.
Wie messe ich die Nutzungsrate?
Die Nutzungsrate gibt an, wieviele Anträge über den digitalen Service eingehen, im Vergleich zur Gesamtzahl der Anträge. Um die Nutzungsrate zu bestimmen, benötigen Sie die Gesamtzahl der Anträge, die im Fachverfahren eingegangen sind und die Anzahl der Anträge im gleichen Zeitraum aus dem digitalen Kanal.
Nutzungsrate = (digitale Anträge) / (Gesamtzahl der Anträge)
Messen Sie die Nutzungsrate immer über einen festlegten Zeitraum, z. B. monatlich oder wöchentlich.
Was sagt die Nutzungsrate aus?
Eine schlechte Nutzungsrate kann u. a. folgende Ursachen haben:
- Der Service ist nicht bekannt unter den Bürger*innen, für die er einen Nutzen darstellt.
- Welche Maßnahmen können Sie veranlassen, um für die Nutzung zu werben?
- Sind die Ziele und Vorteile des Services aus Nutzersicht dargestellt?
- Ist der Service über Suchmaschinen auffindbar?
- Ist der Service auf öffentlichen Portalen gelistet?
- Der Service ist unzureichend in der Nutzerfreundlichkeit, sodass Nutzer ihn ablehnen.
- Werten Sie Nutzerfeedback und die Abbruchrate aus, um den Service zu verbessern.
- Der Service ist nicht erreichbar, wenn die Bürger*innen ihn benötigen.
- Betreiben Sie eine Fehleranalyse mit dem Betrieb.