Web-Analytics

Wirkungscontrolling Web-Analytics

Web-Analytics-Werkzeuge gehören zum Standard für jede erfolgreiche Web-Entwicklung.

Fragestellungen

Die Analyse des Nutzerverhaltens dient hauptsächlich dazu, Ihr Online Angebot zu optimieren. Meistens ist mit "Analyse" die so genannte Konversionsrate gemeint, z.B. wie viele Ihrer Nutzer*innen auch tatsächlich den Antrag abschicken. Dazu gibt es weitere Kennwerte die betrachtet werden können, etwa:

  • Die Abbruchrate auf den einzelnen Seiten
  • Dier Verweildauer auf einzelnen Seiten
  • Die Zeit die Nutzende vom Aufruf des Antrags bis zum Abschluss benötigen
  • Die Quellseiten, über die Nutzer*innen auf Ihren Antrag kommen

Die Fragestellungen basieren auf den Zielen, die Sie vor allem im Rahmen der Erkundungsphase definieren.

Darüber hinaus lassen sich vertiefende Analysen fahren. So kann etwa betrachtet werden, ob es signifikante Unterschiede beim Verhalten abhängig von demograhischen Faktoren wie z.B. dem Alter der Antragsteller gibt. Hierbei sind die Datenschutzregelungen bzw. die DSGVO zu beachten. Grundsätzlich muss Analytics anonymisiert durchgeführt werden und darf keinerlei Rückschlüsse auf die inviduellen Nutzer*innen zulassen.

Auswahl des Analyse-Werkzeugs

Sie benötigen ein Web-Analytics-Werkzeug, um detaillierte Informationen über das Nutzerverhalten zu erfassen. Damit sind Sie in der Lage, wichtige Aspekte Ihres Services zu verbessern.

Folgende Punkte sollten Sie bei der Auswahl beachten:

  • Kann der Datenschutz richtig konfiguriert werden? (Die Werkzeuge übermitteln möglicherweise personenbezogende Daten, wie IP-Adressen.)
  • Welche Analyse-Funktionen stehen zur Verfügung und welche Daten werden erfasst?
  • Wollen Sie besondere Funktionen nutzen, wie A/B-Tests?
  • Welche Kosten fallen an?

Konsultieren Sie Ihren Platform-Verantwortlichen zu den Analyse-Möglichkeiten oder fragen Sie den Help-Desk nach einer Empfehlung.

Folgende Web-Analytics-Plattform wird beispielsweise in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt: